Ehrenamt braucht Management
Ehrenamt braucht Management
Diese Entwicklung haben wir vor einigen Jahren zum Anlass genommen, uns im Bereich Ehrenamt moderner aufzustellen. Gemeinsam mit vier weiteren Fachverbänden im Bistum Münster haben wir im Rahmen des Projektes "Ehrenamt braucht Management" einen Qualitätsrahmen für Ehrenamtsmanagement und -koordination sowie ein aktuelles Selbstverständnis für ein gelingendes Ehrenamtsmanagement beschrieben.
In den Treffen der Projektgruppe wurden Leitlinien zur Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen und deren Einbindung in die Verbandsstrukturen festgelegt. Weiterhin galt es, gemeinsame Grundlagen zur Qualitätssicherung und -entwicklung im Ehrenamt zu definieren. Das Modellprojekt ist auf drei Jahre angelegt. In dieser Zeit werden die teilnehmenden Fachverbände auf Basis der erarbeiteten Grundlagen eigene Projekte und Programme in ihren Organisationen mit unterschiedlichen Schwerpunkten durchführen und verstetigen.
Das Projektteam "Ehrenamt braucht Management" Bild: SkF
Das Projektteam wurde für seine Arbeit sogar mit dem Stiftungspreis der Agnes-Neuhaus-Stiftung ausgezeichnet. Seit 2011 fördert die SkF-Stiftung Agnes Neuhaus mit dem Stiftungspreis vorbildliche und zukunftsweisende Projekte des Sozialdienstes katholischer Frauen. Das Ziel ist es dabei, gute Projekte bekannter zu machen, um Menschen in Not noch effektiver und nachhaltiger helfen zu können.
Innerhalb unseres Vereins haben wir einen Organisationsentwicklungsprozess angestoßen und einen eigenen Fachbereich Ehrenamt bzw. Ehrenamtsmanagement gegründet, in dem inzwischen drei Ehrenamtskoordinator*innen tätig sind und unsere Bereiche mit einem hohen Anteil an Ehrenamtlichen betreuen und weiterentwickeln. Sie sind kompetente Ansprechpartner*innen für schon mitarbeitende Ehrenamtliche, aber auch für Interessierte.
Ihre Kernaufgabe sehen wir in der kontinuierlichen und systematischen Begleitung unserer Ehrenamtlichen. Insbesondere Bildung, Begleitung, Wertschätzung und Würdigung der Mitarbeitenden sind für uns unabdingbare Aufgaben für die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt und eine gute Verzahnung der Angebote ist uns besonders wichtig.