In den Räumlichkeiten der Volksbank Oelde lieferten sie am vergangenen Mittwoch ihrem Publikum viele Informationen dazu, wie der schwierige Erziehungsauftrag aktiv angenommen werden kann. Spannend, kurzweilig, humorvoll und mit vielen Experimenten und Mitmachaktionen, quasi besser als Fernsehen.
Die Veranstaltung richtete sich an Eltern in Oelde, die Familienpat*innen des SkF e.V. und alle Interessierten die mit Kindern in ihrem privaten oder beruflichen Alltag Kontakt haben. Unter tatkräftiger Mithilfe des Publikums wurde erlebbar, wie sehr das Gehirn auf Erfahrungen mit allen Sinnen angewiesen ist, um Lernen überhaupt zu ermöglichen. Die Königsklasse des Denkens ist erreicht, wenn alle fünf Sinne die passenden Informationen geliefert und unsere Neuronen sie zu einem Ganzen zusammengefügt haben. Eine Zitrone beispielsweise sieht dann nicht nur so aus wie eine Zitrone, sondern sie schmeckt, riecht und fühlt sich auch so an. In diesem gesponnenen Informationsnetz kann somit eine Informationsweiterverarbeitung stattfinden. Dabei wurde nicht nur reine Theorie über die Entwicklung kindlicher Gehirne und die Schutzbedürftigkeit der Neuronen geliefert, sondern diese mit ganz praktischen Tipps für den Familienalltag weitergegeben.
Das Medienzeitalter hat in den letzten Jahren richtig an Fahrt aufgenommen. Digitale Medien sind überall: Im Berufsleben, in der Freizeit und das Internet ist längst selbstverständlicher Bestandteil unseres Lebens. Die Bedenken von Eltern und Pädagogen sind berechtigt: neben den vielen positiven, arbeitserleichternden Aspekten bringt die rasante Entwicklung der digitalen Technik auch negative Begleiterscheinungen mit, und genau um diese wurde sich während des Themenabends gekümmert. Eltern müssen sich einig sein und fest zusammenstehen, um in der Erziehung zu medialer Kompetenz, dem übermächtigen Sog der digitalen Spiele eine feste Begrenzung entgegenzuhalten. Dabei geht es nicht darum, digitale Medien zu verteufeln. Nur die Begrenzung der Mediennutzungszeit ermöglicht es dem kindlichen und jugendlichen Gehirn Erlebnisse in der realen Welt überhaupt wahrzunehmen und zu verarbeiten.
Die Veranstaltung war aufgrund der freundlichen Unterstützung der Volksbank Oelde für die Teilnehmenden kostenlos. Dafür bedankt sich der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. im Kreis Warendorf noch einmal ganz ausdrücklich.
"Besser als Fernsehen" und gespickt mit vielen Mitmachaktionen war die Veranstaltung des SkF zum Thema "Kinder im medialen Zeitalter".