Projekt Sprachförderung
Bilderbücher - Mit Spaß das Kind fördern und begleiten
Gemeinsam mit Ihrem Kind Bücher zu lesen ist eine tolle Gelegenheit, Zeit mit Ihrem Kind zu verbringen und die Sprachentwicklung zu fördern. Aber wie genau schaffe ich eine geeignete Leseatmosphäre und was muss ich beachten, wenn ein Kind zweisprachig aufwächst?
So schauen wir gemeinsam ein Bilderbuch an, um die Sprachentwicklung beim Kind zu unterstützen:
- Wir schaffen eine freundliche Umgebung und nehmen uns täglich etwas Zeit.
- Das Kind braucht Zeit, um sich die Bilder anzusehen. Es fängt an, die Dinge in seinem eigenen Tempo zu entdecken, dabei entwickelt es Konzentration und Ausdauer.
- Folgen Sie Ihrem Kind: Wo schaut es hin? Was interessiert es? Lassen Sie Ihrem Kind Zeit, es erzählt seine eigenen Geschichten zu den Bildern.
- Benennen Sie die Gegenstände und erzählen Sie dem Kind, was es sieht. Vorteile sind u. a. dass es neue Wörter lernt, es lernt in ganzen Sätzen zu sprechen, es entsteht eine gemeinsame intensive Zeit mit Nähe und Geborgenheit
- Freuen Sie sich gemeinsam: nur wenn ein Kind sich wohlfühlt, kanne es neue Dinge lernen.
- Sprechen Sie mit Ihrem Kind in Ihrer Herkunftssprache, alles andere entwickelt sich schnell in der Kita
- Sprechen Mutter und Vater unterschiedliche Sprachen, wählen Sie bitte eine Sprache pro Person aus.
- Sprachentwicklung kommt durch Beziehung und selber sprechen: schalten Sie den Fernseher öfter mal aus und sprechen Sie mit den Kindern in der eigenen Sprache.
-
Schöne Sprachsituationen anregen:
-
Sprechen Sie über einfache Situationen aus dem Alltag des Kindes, z. B. Gefühle und besondere Erlebnisse.
-
Machen Sie Fingerspiele, Reime oder singen Sie.
-
Schauen Sie sich gemeinsam altersgerechte Bücher an
In unserem Projekt Sprachförderung möchten wir den Eltern helfen, das Kind bestmöglich in der Sprachentwicklung zu unterstützen. Dazu haben wir in Eigenregie Videos in mehreren Sprachen entwickelt, in denen Sie Beispiele für eine positive Bilderbuch-Situation finden, die Sie sich im folgenden anschauen können.
Wir bedanken uns bei allen Eltern, Kindern und Erzieher*innen, die sich bereit erklärt haben, uns bei diesem Projekt zu unterstützen.