An der digitalen Veranstaltung nahmen insgesamt 16 Familienpat*innen teil. Sie gingen der Frage nach, wie für beide Seiten innerhalb der Familienpatenschaft der Umgang mit kulturellen Unterschieden gewinnbringend gelebt werden kann. Was prägt die eigenen Vorstellungen und Werte und wie kann ein jeder mit den eigenen Vorurteilen umgehen?
Durch die beiden Referent*innen Magdalen Adlouni und Evangelos Karamanlis vom Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.V., Fachdienst für Integration und Migration, entstand ein Wechsel aus lebhaften Diskussionen und fachlichem Input. Das Fazit aus der Veranstaltung war durchweg positiv, die Pat*innen hatten die Gelegenheit sich gemeinsam mit dem Thema auseinanderzusetzen und haben die eine oder andere Anregung für ihre Patenschaft mitgenommen.
In den Patenprogrammen schenken Ehrenamtliche Familien rund zwei bis drei Stunden Zeit pro Woche. Aktuell sucht der SkF dringend nach Verstärkung. "Wir haben zurzeit deutlich mehr Familienanfragen, als uns Pat*innen zur Verfügung stehen. Es wäre toll, wenn noch mehr Menschen den Mut finden sich als Familienpat*in zu engagieren.", so Linda Himmel, Ehrenamtskoordinatorin beim SkF.
Die Familienpat*innen werden durch die Mitarbeiterinnen des SkF qualifiziert und begleitetet "Die Ehrenamtlichen leisten eine ganz wichtige Arbeit und werden damit nicht allein gelassen.", berichtet Esther Luppe, Ehrenamtskoordinatorin.
Jede Patenschaft ist individuell! Die Pat*innen bringen Ihre besonderen Stärken mit ein und jede Familie hat einen anderen Bedarf. "Eine Zusammenführung von Familien und Pat*innen muss sensibel erfolgen - die Chemie muss stimmen", so Sarah Gerke, eine der insgesamt drei Ehrenamtskoordinatorinnen, "schließlich geht es um eine Beziehung die aufgebaut werden soll."
Personen, die Interesse daran haben, eine Familienpatenschaft in ihrer Umgebung zu übernehmen oder mehr Informationen zu dem Thema wünschen, können sich zu einem unverbindlichen Gespräch melden. Am 11. und 12.März findet zudem wieder die Basisschulung für Familienpat*innen in Neubeckum in der Familienbildungsstätte statt. Es sind noch Plätze frei.
Kontakt:
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Kreis Warendorf, Königstr. 8, 59227 Ahlen
Sarah Gerke: 02382 88996-55
Linda Himmel: 02382 88996-65
Esther Luppe: 02522 83355-03
Pressemitteilung
"Die Welt ist bunt - Kulturelle Vielfalt entdecken"
Erschienen am:
24.02.2022
Herausgeber:
SkF e. V. im Kreis Warendorf
Geschäftsstelle
Königstraße 8
59227 Ahlen
Geschäftsstelle
Königstraße 8
59227 Ahlen
Beschreibung